Das festival-Programm aus Münster von 2012
Programmübersicht (11.-15.6.)
Montag, 11. Juni 2012
ab 19:30 Uhr, Baracke: Théâtre contre le racisme
Am Montag haben wir direkt ein echtes Highlight für euch – Theater in der Baracke! Eine achtköpfige Studierendengruppe hat ein halbstündiges Theaterstück entwickelt, welches im Episodenstil diverse Facetten des sowohl politisch instrumentalisierten Rassismus als auch des ganz alltäglichen, vermeintlich harmlosen, Rassismus aufzeigt (hier etwa auch der sogenannte “positive Rassismus”, also die Zuschreibung besonderer Eigenschaften zu bestimmten Volksgruppen, z. B. “fleißiger, bescheidener Chinese”). Neben dialogischen Spielszenen soll das Stück auch Rezitationen (etwa rassistische Äußerungen von Politikern), musikalische Darstellungen und eine Diskussion mit dem Publikum umfassen. Aufgrund der musikalischen Darstellungen (voraussichtlich Waldhorn und Saxofon sowie Gesang) und aggressiver Schreie in mehrerern Spielszenen ist mit gewisser Lautstärke zu rechnen.
Dienstag, 12. Juni 2012
14:00-18:00 Uhr, Festsaal (Schlossplatz 5): Workshop Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
Der auch im AStA aktive Erziehungswissenschaftler Tobias Fabinger wird einen Workshop zu „Argumentationstraining gegen Stammtischparolen“ anbieten. Jeder kennt die Situation: Bei Gesprächen im Bekanntenkreis fallen oft unreflektierte Parolen wie „Die Ausländer nehmen uns die Arbeitsplätze weg“ oder „Der Islam in Deutschland ist eine Gefahr für unsere Freiheit“. Dann steht man relativ hilflos da, zieht sich zurück oder scheint gegen eine undurchdringliche Mauer des Vorurteils zu argumentieren. Das Argumentationstraining gegen Stammtischparolen hat der Erwachsenenbildner Klaus-Peter Hufer entwickelt. In dem Workshop wollen wir die Gesprächsdynamik untersuchen, Rollenspiele durchführen und nicht zuletzt sachliche Gegenargumente gegen vorurteilsgeladene Stammtischparolen entwickeln. Auch erarbeiten wir uns einige Informationen zur Psychologie des Vorurteils. Im Mittelpunkt des Workshops steht allerdings das gesprächspraktische Ausprobieren der Argumentation und Gegenargumentation und die Erfahrung der verschiedenen Gesprächspositionen. Wer Rollenspiele nicht so gerne mag und lieber einfach zuhören möchte, kann natürlich auch teilnehmen.
19:00 Uhr, Aula am Aasee: Podiumsdiskussion „Internationalität der Uni“
Verschiedene Disputand_innen werden das Thema „Internationalität der Universität“ kritisch beleuchten, Lösungs- und Verbesserungsansätze diskutieren und Verhaltensmuster hinterfragen. Es diskutieren: Hilmi Saleh, Tobias Fabinger, Achim Sommer, Jörg Rostek, Ariadna Catalina, Luciano Sales
Mittwoch, 13. Juni 2012
18:00 Uhr, Café Uferlos: Vortrag „Fußballfans und die extreme Rechte“
Hitlergrüße, Reichskriegsfahnen und Beleidigungen gegenüber farbigen Spielern gehören der Vergangenheit an? Vielleicht, aber der Rassismus auf den Rängen der Fußballstadien ist nicht komplett verschwunden – Er hat sich nur verlagert. Vor allem in den niedrigeren Spielklassen kommt es immer noch zu rassistisch motivierten Aktionen aus den Fanblöcken. Wie sich dies auch in höheren Spielklassen und bei Begegnungen der deutschen Nationalmannschaft bemerkbar macht, soll mit diesem Vortrag anschaulich dokumentiert werden. Der erfahrene BAFF (Bündnis Aktiver Fußballfans)-Experte Patrick Gorschlüter wird anhand von Beispielszenen, Videosequenzen und Äußerungen Beteiligter den Blick auf diese andere Seite des Profifußballs lenken. Die Veranstaltung findet im uferlos statt, wo im Anschluss oben erwähntes Fußballänderspiel auf mehreren Großbildleinwänden übertragen wird. Den Gästen des Vortrags wird somit die Gelegenheit gegeben, direkt im Anschluss ohne die Plätze wechseln zu müssen in den EM-Modus umzuschalten.
Donnerstag, 14. Juni 2012
20:00 Uhr, Baracke: Konzert
Ein Konzert mit Künstler_innen aus unterschiedlichen Gegenden der Erde soll am Donnerstag Abend stattfinden. Als Musikgruppen werden Les fleurs de ziryab aus Marokko/Deutschland und Duo Acento aus Brasilien/Bolivien auftreten. Les fleurs de ziryab könnt ihr auch schon bei youtube kennenlernen.
Freitag, 15. Juni 2012
19:00 Uhr: Internationaler Lyrikabend
Nicht nur musikalisch, sondern auch auf lyrische Weise kann man sich den im FCLR behandelten Themenkomplex nähern. Das wollen wir am Freitag bei einem Lyrikabend in der Brücke tun. Es lesen Samir Mubayd, Tobias Fabinger, Luciano, Sandar Vere.